Hamburg ist immer eine Reise wert


Ich weiß gar nicht mehr wie oft ich schon in Hamburg war. Die Stadt fasziniert mich einfach. Wahrscheinlich wäre sie der einzige Grund, um noch weiter in den Norden zu ziehen. Allein aus fotografischer Sicht gibt es dort unendlich viel zu erleben – man kann praktisch jeden Tag raus gehen und etwas neues sehen und fotografieren. Eine Stadt, die wirklich nie langweilig wird.

Natürlich muss ich dazu sagen, dass ich mich mit den Außenbezirken noch nicht genauer auseinandergesetzt habe – immerhin ist Hamburg riesig und man kann, selbst wenn man dort wohnt, sicher nicht alles mitnehmen. Aber ich bin einfach unglaublicher Fan von der Speicherstadt, dem Hafen, der Binnenalster, der Elbe, dem vielen Wasser in der Stadt, dem Elbstrand, … . Die Liste könnte man sich unendlich lang weiter führen. Weiterlesen


Gravatar – Ein Foto im ganzen Netz


Schwer zu glauben, dass es immer noch Menschen gibt, die Gravatar nicht nutzen. Für diese Gruppe ist dieser Beitrag gedacht.

Bestimmt hat sich der ein oder andere schon einmal gefragt, warum bei Kommentaren in ganz vielen Blogs im Netz immer das Foto des Kommentierenden auftaucht, oder? Zwar gibt es immer dazwischen immer wieder Kommentare, welche kein Foto haben, aber man weiß auch nicht so richtig warum die anderen überhaupt ein Bild haben.

Man könnte jetzt denken, dass diese Leute mit der Seite in Verbindung stehen – aber da liegt man falsch. Die Kommentatoren mit Foto sind einfach nur bei Gravatar angemeldet.

Hier hinterlegt man zu einer Mailadresse einfach nur ein Foto. Kommentiert man nun mit dieser Adresse, prüfen die Teilnehmenden Seiten (und das sind extrem viele), ob zu dieser Mailadresse ein Bild gespeichert ist. Falls ja, wird dieses angezeigt.

Das schöne dabei ist eigentlich, dass sich das Foto eben auch auf allen Seiten ändert, wenn man es bei Gravatar umkonfiguriert. Praktisch, oder?


MB-D14 – lange ersehnt und nun angebaut

MB-D14 – lange ersehnt und nun angebaut

Schon damals hatte ich an meiner D80 einen Batteriegriff verbaut. Dieser war für mich auch eine extreme Bereicherung. Natürlich wird die Kamera dadurch wieder größer und schwerer, aber liegt eben auch besser in der Hand und fühlt sich einfach sicherer an. Vom zusätzlichen Handling im Hochformat mal ganz zu schweigen.

Hier noch ein altes Foto, welche meine D80 mit dem MB-D80, dem SB900 und dem AF-S 70-300mm zeigt.

Nikon D80

Komischerweise habe ich für meine D7000 nie einen Griff geholt. Das war aber wohl mehr dem Grund geschuldet, dass der Anschaffungspreis vom MB-D11 mit gut 230 Euro doch schon relativ hoch ist. Das sind immerhin 50% des aktuellen Gebrauchtwertes. Heftig. Und viel hat sich am Preis in den letzten Jahren nicht getan. Die Teile sind also wertstabiler als die Kameras selbst.

Das komische ist, dass selbst der MB-D14 für meine D600 (auch für D610) nun günstiger ist, als der MB-D11. Immerhin ist die Kamera ein ganzes Stückchen teurer. Komisch – Angebot und Nachfrage wahrscheinlich. Dennoch habe ich das gute Stück gebraucht erworben – so spart man nochmals um die 80 Euro gegenüber dem Neupreis. Und meiner ist von einer sehr netten Fotografin, welche den scheinbar immer sehr pfleglich behandelt hat. Sieht jedenfalls alles aus wie neu! Weiterlesen


Fotografen, denen man einfach folgen muss


Ich bewege mich täglich in sozialen Netzwerken, in Foren und Fotocommunities. Dabei findet man immer wieder unglaublich geniale Profile, die einen einfach nur staunen lassen. Natürlich ist die Liste nahezu unbegrenzt lang (theoretisch), da die Qualität einfach immer weiter steigt und ich immer mehr Menschen finde, dessen Arbeiten mich inspirieren und begeistern.

Das schlimme ist, dass man immer mehr geniale Fotografen findet, wenn man sich durch die Likes der eh schon guten Seiten klickt. Denn irgendwie hat ja jeder seine Favoriten.

Natürlich nenne ich hier nun nicht die bekanntesten Fotografen der Szene – die kennt eh schon jeder. Außerdem können die (meiner Meinung nach) zwar häufig sehr gut erklären und Inhalte vermitteln, aber die Ergebnisse sind am Ende für mich häufig auch nur Durchschnitt. Die folgenden Links heben sich meiner Meinung nach extrem von der Masse ab – wenn sie auch alle in eine ähnliche Richtung gehen. Weiterlesen


Mit der Fuji X100 bei Stefanie Heinzmann

Mit der Fuji X100 bei Stefanie Heinzmann

Im Mai war Stefanie Heinzmann einer der Hauptacts auf dem Paderborner Frühlingsfest. Wir waren gemeinsam mit Freunden dort – leider ein wenig spät, da der ganze Platz schon extrem voll war. Nachdem wir uns ein wenig nach vorne durchgeschlagen hatten, konnte ich auch schon ein paar Test-Fotos machen. Die Band war ja noch nicht einmal da. Aber warum Testfotos?

Ich hatte die Fuji X100 dabei. Dies war aber nur eine Leihgabe von einem Freund, welcher für eine Hochzeit meine DSLR in Beschlag hatte. Also konnte das Gute Stück mal etwas länger ausprobieren – und das direkt in einer Extremsituation. Leider hatte der Autofokus so seine Schwierigkeiten mit dem Gegenlicht – viele der Fotos waren einfach nur Matsche und lagen komplett daneben. Wenn er dann aber mal getroffen hat, sahen die Ergebnisse auf der Kamera schon wirklich vielversprechend aus. Weiterlesen


Norderney 2014

Norderney 2014

Da ich mein Blog gerade erst vor kurzem einen Relaunch verpasst habe, habe ich relativ viel nachzuholen. So auch diesen Beitrag. Anfang des Jahres war ich zusammen mit einem Freund und ehemaligen Arbeitskollegen auf Norderney. Der Trip war recht spontan und ursprünglich stand ich gar nicht auf der Passagierliste – aber das ist eine andere Geschichte.

Jedenfalls bin ich unglaublich dankbar dafür, dass Sebastian mich mitgenommen hat. Da das Ganze im Februar stattfand, sind wir im Schnee angereist. Obwohl wir ohne auch nur eine Schneeflocke losgefahren sind, war der Weg bis zur Fähre dann doch sehr nass und kalt. Norden eben. Weiterlesen


Photoshop-Tutorial Makani Terror


Matthias Schwaighofer ist schon längst eine bekannte Größte in der Photoshop-Welt. Umso mehr habe ich mich gefreut, als er sein neues Tutorial mit Makani Terror vorgestellt hat. Das Ganze war zum Start für nur 14,90 Euro zu kaufen. Mittlerweile wurde der Preis auf 19,90 Euro angehoben. Aber selbst dafür bekommt man noch sehr viel.

Präsentiert wird die Echtzeit-Bearbeitung eines kompletten Fotos. Und wer die Fotos von Matthias kennt, der weiß wie umfangreich diese immer umgesetzt werden. Das einzige was hier fehlt ist der Fotografiepart. Aber das Ausgangsmaterial ist nun auch nicht so extrem berauschend, als dass man es nicht selbst erstellen könnte.

Das geniale an dem Training ist eigentlich, dass die RAW-Datei mitgeliefert wird und man so sogar live mitarbeiten kann. Das habe ich so in der Form noch bei keinem Tutorial erlebt.

Ich habe sogar zugeschlagen, obwohl ich nicht einmal Photoshop nutze. Ich gucke mir so etwas immer gerne an – und das meiste lässt sich auch auf andere Bildbearbeitungssoftware übertragen.


Optimal für Fotografen: Danbo

Optimal für Fotografen: Danbo

Ich habe meinen Danbo zwar schon seit Februar 2014, aber darüber berichtet habe ich noch nicht. Der Hype des kleinen Amazon-Männchens ist auch langsam schon wieder durch denke ich. Zwar gibt es auf Flickr und Facebook noch riesen Gruppen, welche sich mit dem kleinen Gefährten beschäftigen, aber auch hier klingt die Begeisterung langsam ab.

Sicherlich der Beste Zeitpunkt um sich selbst einen Danbo zu kaufen. Leider muss man mit etwas Lieferzeit rechnen, da dieser meist aus Hong Kong versendet wird. Meiner lag nach zirka zwei Wochen im Postfach. Eine Zeit lang war der fotogene Kumpel gar nicht zu bekommen, da alle Fotografen das Teil unbedingt haben wollten. Zu meinem Glück wurde das Teil als Geschenk gekennzeichnet, sodass ich keinen Zoll zahlen musste. Muss man aber bei Artikel unter 40 Euro so oder so nicht (glaube ich). Weiterlesen


Warum UV-Filter keinen Sinn machen

Warum UV-Filter keinen Sinn machen

Ich höre immer wieder, dass Einsteiger ihre Objektive mit UV-Filtern vor Schlägen schützen möchten. Eigentlich ist das aber totaler Blödsinn. Warum, möchte ich in diesem kurzen Beitrag erläutern.

Ich selbst habe noch nie einen UV-Filter vor ein Objektiv geschraubt. Zwar habe ich schon bei dem ein oder anderen Gebrauchtkauf einen Filter dazu bekommen, aber diese habe ich dann direkt abgeschraubt.

Die einzig sinnvollen Filter für Spiegelreflexkameras sind Polfilter und Graufilter (ND/Neutraldichte-Filter). Durch günstige UV-Filter schraubt man sich noch mehr Glas vor den Sensor, welches das eigentliche Foto nicht gerade sonderlich positiv beeinflusst. Gerade bei Gegenlicht oder Spitzlichtern machen dieses sich meist unschön bemerkbar. Weiterlesen